
Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten. :

Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten. :

Wir verarbeiten Mustertapeten, Venyltapeten, Vliestapeten, Glasgewebe, Fototapeten, Prägedruck-Tapeten u.v.m. Sie haben die Auswahl aus einem riesigen Sortiment. Von klassischen, über retro bis hin zu modernen Tapetendesigns. Wir finden gemeinsam die Tapete nach Ihrem Geschmack und beraten Sie gern bei der Auswahl.
Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten. :

Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

Lasur:
Unter einer Lasur versteht man einen Beschichtungsstoff, der eine, je nach Bindemittel-Pigment-Verhältnis, transparente bis schwach deckende Farbschicht bildet. Im Zusammenspiel mit der auf dem Untergrund vorhandenen Stuktur, dessen Grundbeschichtung und der verwendeten Applikationstechnik lassen sich mit Lasuren sehr lebendig wirkende Oberflächen gestalten. Ebenso können hervorragend Farbverläufe realisieren werden.
Wickeltechnik:
Bei dieser Applikationstechnik wird Farbe mittels eines Lappens auf die vorher im Grundfarbton gestrichene Fläche aufgetragen. Durch mehrere im Wickelverfahren aufgetragene Farbtöne erzielt man plakativ wirkende Flächen. Dabei sind der Kreativität bei der Farbkombination keine Grenzen gesetzt. Besonders die Verwendung von Metalleffektfarben erzeugt, im Spiel mit Licht, sehr beeindruckende Oberflächen.
Marmorierung:
Unter dieser Sondertechnik versteht man das Imitieren der Optik und Haptik von Marmorgestein. Dabei werden von uns zwei Applikationsverfahren verwendet: Eine Art der Spachteltechnik, bei der verschieden eingefärbte Dekorspachtelmassen so appliziert werden, dass sie für die Marmor-Textur und dessen Glätte sorgen und Illusionsmalerei, bei der Quarzadern, Einschlüsse und Risse nachempfunden werden.
Schabloniertechnik:
Mit dieser Technik lassen sich individuell gestaltete Ornamente und Formen auf so gut wie jeden Untergrund aufbringen. Dabei können Sie aus einer Vielzahl von vorgefertigten Schablonen-Designs wählen, oder Sich eine Schablone von uns nach Ihren Vorstellungen erstellen lassen. Diese Ornamente können anschließend farbig ausgelegt werden. Auch die Verwendung von Spachtelmasse ist möglich und verleiht ein plastisches Erscheinungsbild.
Spachteltechnik:
Hier kommen verschiedene Arten von Spezialspachelmassen zum Einsatz. Diese werden nach Ihren Farbvorgaben eingetönt, auf den vorbereiteten Untergrund aufgespachtelt und verpresst. Falls erwünscht, können diese Flächen noch mit einer Wachsschicht überzogen und poliert werden, so dass eine glänzende und edel wirkende Oberfläche erzielt wird.
Flockbeschichtung:
So beschichtete Flächen zeichnen sich durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen aus und sind somit besonders für Treppenhäuser und Eingangsbereiche geeignet. Dabei werden die Flächen mit Flockgrund beschichtet, in welchen anschließend farbige Flockchips eingeblasen werden. Nach Trocknung der Kleberschicht wird die Fläche mit farblosem Flockfinish versiegelt. Flockchips gibt es in vielen Farbtönen, welche beliebig kombiniert werden können.Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

• Ursachenermittlung:
Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

Stahl:
Sind tragende Stahlelemente einer hohen Temperatur, wie in einem Brandfall, ausgesetzt, verlieren diese ab ca. 500°C ihre Stabilität und Tragfähigkeit. Dies kann, je nach Brandlast, schon nach 5 bis 10 Minuten der Fall sein. Stahlträger mit einer Brandschutzbeschichtung können dagegen einem Brand deutlich länger, je nach Beschichtung im Stundenbereich, standhalten. Ist ein Schutz erforderlich, und ein baulicher Brandschutz nicht möglich bzw. nicht erwünscht, so kann dieser durch eine Brandschutzbeschichtung erreicht werden. Die Heinemann GmbH ist zertifiziert Brandschutzbeschichtungen auf Stahl auszuführen.
Holz:
Holz ist ein vielseitig einsetzbares Baumaterial, dass durch seine natürliche Erscheinung fasziniert. Doch es ist auch leicht entflammbar und erfordert daher, besonders in öffentlich zugänglichen Gebäuden, wirksame Schutzmaßnahmen. Mit Brandschutzbeschichtung lassen sich die Entflammung der Oberfläche und die Brandweiterleitung verhindern bzw. verzögern. Brandschutzbeschichtungen für Holz sind transparent erhältlich. So kann die unverwechselbare Holzoptik erhalten bleiben.
Beton:
Brandschutz für Beton wird eingesetzt, wenn statisch relevante Bauteile, bedingt durch ihren zu geringen Querschnitt, bei einer Brandlast nicht die geforderte Wiederstandsklasse erreichen. Dies trifft in Bereichen zu, wo durch Nutzungs- oder Bestandsänderung in einem Bauwerk eine brandschutztechnische Nachrüstung notwendig ist. So z.B. an Decken- und Wandflächen in Tiefgaragen.
Kabel:
Kabelbrandschutz bildet unter Hitzeeinwirkung eine wärmeisolierende Dämmschicht und schützt so die beschichteten Kabel gegen Feuer und Hitze. Somit wird die Entflammbarkeit und Brandweiterleitung entlang der Kabel reduziert und das Entstehen gesundheitsschädlicher Brandgase erheblich gemindert.Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

Armierungsarbeiten:
Diese Sanierungsmethode wird bei großflächigen Rissbildungen angewandt. So werden z.B. neue Gipskartonflächen mit einem Glasvlies überspannt um das Auftreten von Haarrissen an den Plattenfugen zu verhindern. Bei starker Rissbildung in Putzflächen ist das Armieren mit Gewebebahnen möglich. Wir analysieren die Ursache und Art der aufgetretenen Risse und können Ihnen dann das geeignete Sanierungskonzept vorschlagen.
Ixel-Sanierung:
Für die Vermeidung von Rissbildung in den Anschlüssen zwischen Decken und Wänden bzw. zwischen den Wänden, den sogenannten Ixeln, empfehlen wir die Kobau Armierungsecken. Vor allem im Trockenbau eignen sich diese ausgezeichnet zur vorbeugenden Rissarmierung. Das doppelt kaschierte Vlies wird dabei entlang des Ixels eingespachtelt und anschließend noch einmal vollflächig überspachtelt.
Elastische Fugen:
Im Bereich von Decken- & Wandflächen, Ixeln sowie Anschlußfugen zu Bauteilen wie Türzargen, Fenstern, Sockelleisten, u.s.w. empfiehlt sich die Verwendung von überstreichbaren Acrylfugenmassen. Diese können begrenzt auch zur Risssanierung eigesetzt werden. Im Nassbeich kommen dauerelastische Silikonfugenmassen, welche in einer großen Auswahl an Farbtönen erhältlich sind, zum Einsatz.Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :


Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :

Links zu Herstellern, deren Produkte wir empfehlen und verarbeiten :
